in dieser Woche startet die 5. Landtagssitzung. Am Mittwoch werden wir über das Zukunftslabor für soziale Sicherung beraten, das wir im Koalitionsvertrag verankern konnten.
Am Donnerstag beraten wir über die Verlässlichkeit und Rechtssicherheit beim Ausbau der Windenergie als wichtigen Schritt gegen den Klimawandel.
nach der Sommerpause geht es wieder los - die 4. Landtagssitzung steht an. Nach den Koalitionsverhandlungen geht es jetzt darum, die ersten Beschlüsse umzusetzen und mit klarer Grüner Handschrift die Koalitionspolitik zu gestalten.
Ein bunter Strauß an Themen steht auf der Tagesordnung:
Am 7. Juli 2017 fand nach mehreren Monaten Planung mein FSJ-Projekt, die Simulation einer Landtagssitzung, statt. Für die Simulation hatte ich zwei Schulklassen der Max-Planck-Schule Kiel eingeladen, die durch das Planspiel die Abläufe im Landtag näher kennenlernen sollten.
Am Mittwochnachmittag (29. März 2017) luden Anke Erdmann, bildungspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, und Andrea Hake, bildungspolitische Sprecherin der Grünen Ratsfraktion, zur Grünen Zukunftswerft „Gesunde Schule“ im Regionalen Berufszentrum Wirtschaft (RBZ) in Kiel.
Am Donnerstagabend war es wieder so weit: Dieses Mal stellte Maren Reimann, Konrektorin der Dortmunder Grundschule „Kleine Kielstraße“, im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe plietsch! das Konzept ihrer Schule vor. Ein Veranstaltungsrückblick.
Die Start-Up-Szene wächst und gedeiht seit Jahren vor allem in Flensburg. Am Mittwochabend lud Rasmus Andresen, hochschulpolitischer Sprecher der grünen Landtagsfraktion Schleswig-Holstein, in Flensburg zum Fachgespräch zu Start-Ups in Schleswig-Holstein.
Montagmorgen um 10 Uhr in der Kindertagesstätte in Dänischenhagen: Als Anke Erdmann, bildungspolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion, die KiTa betritt, ist sie positiv überrascht. Denn in der KiTa herrscht eine total entspannte Stimmung. Die Einrichtung arbeitet nach dem Montessori-Konzept und dem Leitmotiv „Hilf mir, es selbst zu tun.“ Das Konzept, den Kindern möglichst viel Freiraum in ihrer Tagesgestaltung zu geben, geht auf.
Der vorgelegte Gesetzentwurf von Union und SPD in Berlin löst die Hoffnungen auf ein modernes Teilhaberecht nicht ein. Die sozialpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion Marret Bohn lud deshalb am Mittwochabend Betroffene und ihre Verbände zur Veranstaltung „Echte Teilhabe – nicht mit diesem Gesetz“ ein.
Eine Schule in Neukölln kurz vor dem Kollaps: Vor zehn Jahren sorgte ein „Brandbrief“ des Kollegiums der Rütli-Schule für bundesweite Schlagzeilen. Seitdem ist sehr viel passiert und die Berliner Schule hat sich zu einer Vorzeigeschule durch viel Engagement und Kompetenz entwickelt. Die Schulleiterin der Rütli-Schule, Cordula Heckmann,stellte an diesem plietsch-Abend vor, wie ihr und Ihren KollegInnen der Umbruch gelang.