Es ist ein Thema, das gravierende ethische Fragen aufwirft und uns alle betrifft, ob wir wollen oder nicht: Die fortschreitende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz oder KI. Welche Chancen bietet sie uns? Welche Risiken? Und was können wir in Deutschland tun, „damit uns die Teslas dieser Welt nicht links und rechts überholen?“ (Doris Weßels)
Was muss geschehen, damit sich endlich jede*r eine Wohnung zum Leben leisten kann? Woher rührt die aktuell heikle Wohnsituation? Und wie wollen wir in Zukunft leben, bzw. in welcher Form muss gebaut werden, um Wohnungsknappheit vermeiden zu können? Diesen Fragen wollte am 12.09.2018 Andreas Tietze, wohnungsbaupolitischer Sprecher der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in Schleswig- Holstein im Gespräch mit knapp 30 Bürger*innen sowie hochkarätigen Gästen auf den Grund gehen.
Die Landwirtschaftsmesse NORLA in Rendsburg bietet uns jedes Jahr erneut die Gelegenheit, intensiv mit den Landwirt*innen über ihre Probleme und Herausforderungen zu sprechen. Durch die Gespräche vor Ort haben wir die Möglichkeit, aus erster Hand über Probleme und Lösungsansätze in der Landwirtschaft zu sprechen.
In gesellschaftlich nicht ganz einfachen Zeiten für Mitglieder*innen und Unterstützer*innen der LGBTIQ*-Szene luden am 03.09.2018 Rasmus Andresen, queerpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion und Sven Lehmann, queerpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Vertreter von Vereinen und Interessierte zur Gesprächsrunde ins Landeshaus ein.
Seit geraumer Zeit fordern Verbraucher*innenverbände mehr Klarheit und Wahlfreiheit beim Kauf tierischer Produkte. Verbraucher*innen möchten wissen, wie Tiere gehalten wurden, um sich gezielt für Fleisch oder Milch aus tiergerechter Haltung entscheiden zu können. Nachdem Handel und Verbände mit der Tierwohlinitiative gestartet sind, hat auch die Bundesregierung sich die Tierwohlkennzeichnung auf die Fahnen geschrieben. Sie plant ein Tierwohllabel – auf freiwilliger Basis. Welche Wirkung hätte ein solches Label? Würde sich überhaupt etwas ändern? Oder brauchen wir eine verpflichtende Kennzeichnung?
Im September 2018, vor einem Jahr, habe ich mein FSJ Politik in der Grünen Landtagsfraktion begonnen. Zu Beginn hatte ich keine genauen Vorstellungen von den täglichen Abläufen in einer Landtagsfraktion oder von der Landespolitik in Schleswig-Holstein, da ich für das FSJ von Stuttgart nach Kiel gezogen bin. Die ersten Tage waren sehr aufregend und neu. In der Fraktion wurde ich aber sofort herzlich aufgenommen und an meinem ersten Arbeitstag haben gleichzeitig die Auszubildende, ein studentischer Mitarbeiter und ein Praktikant in der Fraktion angefangen, sodass ich nicht die einzige Neue war.
Das bedingungslose Grundeinkommen beschäftigt derzeit Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Das Thema sorgt für hitzige Debatten: Während einige darin die Zukunftsperspektive einer solidarischen Gesellschaft sehen, befürchten andere drastische Folgen für den Arbeitsmarkt und unsere Sozialsysteme.
diese Woche trifft sich der Landtag zur 12. Tagung in dieser Legislaturperiode. Ein bunter Themenstrauß steht auf der Tagesordnung und wir erwarten spannende Debatten.
• Holstein-Stadion und Sanierung von Sportstätten
• Kunststoffe in Lebensmitteln
• Haltungskennzeichnung für Fleisch- und Milchprodukte
Unter dem Motto "Raus aus dem Klassenzimmer" stellten am Mittwoch die Gemeinschaftsschule am Lehmwold in Itzehoe und die Anne-Frank-Schule in Bargteheide innovative Lernkonzepte außerhalb ihrer Schulmauern vor.
Nach einem eisigen Frühlingsanfang brechen jetzt nach und nach die ersten warmen Sonnenstrahlen durch die graue Wolkendecke. Mit dem Frühlingsanfang beginnt für uns diese Woche auch die Plenarsitzung im März. Wenn ihr Interesse habt, den Debatten dieser Tagung Live von Zuhause aus zu folgen, dann klinkt Euch über diesen Link ein.