in dieser Woche startet die 5. Landtagssitzung. Am Mittwoch werden wir über das Zukunftslabor für soziale Sicherung beraten, das wir im Koalitionsvertrag verankern konnten.
Am Donnerstag beraten wir über die Verlässlichkeit und Rechtssicherheit beim Ausbau der Windenergie als wichtigen Schritt gegen den Klimawandel.
nach der Sommerpause geht es wieder los - die 4. Landtagssitzung steht an. Nach den Koalitionsverhandlungen geht es jetzt darum, die ersten Beschlüsse umzusetzen und mit klarer Grüner Handschrift die Koalitionspolitik zu gestalten.
Ein bunter Strauß an Themen steht auf der Tagesordnung:
Am 7. Juli 2017 fand nach mehreren Monaten Planung mein FSJ-Projekt, die Simulation einer Landtagssitzung, statt. Für die Simulation hatte ich zwei Schulklassen der Max-Planck-Schule Kiel eingeladen, die durch das Planspiel die Abläufe im Landtag näher kennenlernen sollten.
Der erfolgreiche „Landesaktionsplan für die Akzeptanz vielfältiger sexueller Identitäten“ wird fortgeschrieben und weiter entwickelt. Queere Einrichtungen und Institutionen sollen in ihrer Arbeit gestärkt und erfolgreiche Projekte durch mehrjährige Förderverträge besser abgesichert werden.
Nach vielen Wochen eines spannenden und harten Wahlkampfs sowie konstruktiven und ebenso harten Koalitionsverhandlungen haben wir es geschafft: Wir haben einen Koalitionsvertrag für ein Jamaika-Bündnis mit klarer Grüner Handschrift und übernehmen Verantwortung dafür, wie wir in Schleswig-Holstein leben wollen. In den kommenden Jahren wird es darauf ankommen, dass wir für die Umsetzung unserer Grünen Punkte streiten und mit wachsamen Auge darauf achten, dass unsere offene und moderne Politik auch umgesetzt wird.
Unterschiedliche Gründe haben acht Mädchen zum Girls' Day 2017 zu uns in die Landtagsfraktion gebracht, allen gemein war aber das politische Interesse. Gemeinsam mit der sozialpolitischen Sprecherin Marret Bohn, der Beisitzerin im Landesvorstand Aminata Touré und der Finanzministerin und Grünen Spitzenkandidatin Monika Heinold sprachen sie übr Frauenpolitik und politisches Engagement.
Am Mittwochnachmittag (29. März 2017) luden Anke Erdmann, bildungspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, und Andrea Hake, bildungspolitische Sprecherin der Grünen Ratsfraktion, zur Grünen Zukunftswerft „Gesunde Schule“ im Regionalen Berufszentrum Wirtschaft (RBZ) in Kiel.
Am Donnerstagabend war es wieder so weit: Dieses Mal stellte Maren Reimann, Konrektorin der Dortmunder Grundschule „Kleine Kielstraße“, im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe plietsch! das Konzept ihrer Schule vor. Ein Veranstaltungsrückblick.
Die Erfolge einer ganzheitlichen Energiewende müssen auf den Verkehrssektor übertragen werden. Mit der Grünen Strategie „Netz25+“ für Zug und Bus machen wir uns auf den Weg. Die Schlagworte sind: Elektrifizierung des Schienenverkehrs, Starke Linien, flexible Bedienung und ein Tarif für den ganzen Norden.
Es braucht einen langen Atem und ein ganzes Maßnahmenbündel, um Altersarmut in Zukunft entgegen zu wirken. Vor allem dürfen Lösungen für die schon heute betroffenen Menschen nicht vergessen werden.