Autor*in:
Liebe Freund*innen,
dieser Landtag beginnt am Mittwoch mit einer aktuellen Stunde zur Krankenhausfinanzierung und direkt im Anschluss steigen wir mit dem sehr aktuellen Thema Potenziale der Geothermie in Schleswig-Holstein ein. Das Thema Klimaanpassungsstrategie für Schleswig-Holstein ist dann am Nachmittag dran. Einen besonderen Hinweis auf diesen Antrag findet ihr weiter unten. Auch um die Nutzung von Recycling- und nachhaltigen Baustoffen wird es am Mittwoch gehen.
An allen drei Sitzungstagen wird es auch wieder einige Themen aus dem Bildungsbereich geben. Am Mittwochnachmittag geht es um grundlegende Fertigkeiten in der Grundschule, am Donnerstag dann um Übergangsmanagement unterstützt durch Jugendberufsagenturen, Digitalisierung im Bildungssystem und schließlich am Freitag um eine zukunftsfähige Strategie zur Lehrkräftegewinnung. Auch hier findet ihr weiter unten einen Hinweis auf unseren Antrag dazu.
Außerdem gibt es weitere interessante Punkte auf der Tagesordnung: Kita-Förderungsgesetz und -betreuung, Medienstaatsvertrag, Kinderwunschbehandlung, bezahlbarer Wohnraum und Wohnungsmarkt, Landesnahverkehrsplan, Klimaproteste, Pflegebegutachtung und kommunale Handlungsfähigkeit und Investitionen. Ihr seht: Es ist aus fast allen Politikfeldern etwas dabei.
Wenn ihr den Debatten folgen wollt, könnt ihr euch hier den Livestream ansehen. Wir freuen uns über euer Interesse!
Eure Uta
Uta Röpcke
Parlamentarische Geschäftsführerin
Entwicklung einer Klimaanpassungsstrategie beschließen
Die Klimakrise zeigt sich in Dürren, Überflutungen und anderen Naturkatastrophen. Während wir mit aller Kraft gegen eine weitere Verschärfung der Klimakrise ankämpfen und Schleswig-Holstein bis 2040 zum klimaneutralen Industrieland umbauen, müssen wir uns auch mit den schon jetzt gravierenden Folgen von Meeresspiegelanstieg und Erderwärmung auseinandersetzen. Daher wollen wir die Entwicklung einer Klimaanpassungsstrategie beschließen, die uns besser vor der steigenden Zahl von Naturkatastrophen schützt und unser wichtigstes Instrument berücksichtigt: die Begrenzung der Erderwärmung.
Entwicklung einer Klimaanpassungsstrategie
Mehr Menschen für den Lehrer*innenberuf begeistern
Unser Land braucht mehr Lehrkräfte, um der steigenden Schüler*innenzahl gerecht zu werden. Die Attraktivität und Flexibilität des Berufs ist von besonderer Bedeutung bei der Gewinnung von Studienanfänger*innen und Quereinsteiger*innen. Unser Ziel ist, die Aus- und Weiterbildung auszuweiten und durch eine tiefere Verzahnung von Theorie und Praxis zu verbessern. Auch die Möglichkeit, den Beruf nach eigenen Wünschen und Lebenssituationen gestalten zu können, trägt beispielsweise in Form von Teilzeitangeboten und Sabbaticals dazu bei, mehr Menschen für den Lehrberuf zu begeistern oder ihnen eine Laufbahn in der Schule zu ermöglichen.
Lehrkräftegewinnung durch umfassende Strategie zukunftsfähig aufstellen
Radverkehr ist eine günstige, gesunde und klimafreundliche Form der Mobilität, die auch insbesondere für die vielen touristischen Regionen in Schleswig-Holstein von Bedeutung ist. Wir wollen Bürger*innen und Besucher*innen die flächendeckende Radinfrastruktur bieten, die sie für eine sichere und komfortable Nutzung brauchen. Große Chancen bieten bereits vorhandene Landwirtschafts- und Wirtschaftswege, die mit wenig Aufwand für alle nutzbar gemacht werden können. Momentan fallen viele dieser Strecken jedoch aus Förderprogrammen heraus. Damit bleibt Potenzial für die Verkehrswende ungenutzt. Das wollen wir mit unserem Landtagsantrag ändern.
Bildnachweise: pixabay.com unter CC0-Lizenz