Newsletter zur Landtagssitzung vom 27. – 28. April 2022

Autor*in: 

Marret Bohn
 

 

Liebe Freund*innen,

es ist soweit: morgen beginnt die letzte Landtagssitzung dieser Legislaturperiode, die gleichzeitig auch die letzte Landtagssitzung für einige unserer Abgeordneten sein wird. Auch wenn es nicht immer einfach gewesen ist und die Corona-Pandemie vieles durcheinandergewirbelt hat, in den letzten fünf Jahren konnten wir viele Grüne Projekte umsetzen, um unser Land zwischen den Meeren nach vorne zu bringen. Schaut gerne auf unsere Homepage, wenn ihr mehr erfahren wollt.

Am Mittwoch und Donnerstag werden uns verschiedene Anträge zum Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine Auswirkungen beschäftigen. Am Mittwoch diskutieren wir außerdem den Infrastrukturbericht 2022 und das Sofortprogramm zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen.

Viele spannende Themen findet ihr auf unserer Tagesordnung: medizinische und pflegerische Versorgung sichern (Versorgungssicherungsfonds), Tourismusstrategie, europapolitische Schwerpunkte, Teilhabe und Inklusion, faire Löhne und Tarifbindung, Windausbau und viele weitere.

Wenn ihr den Debatten folgen wollt, könnt ihr euch hier den Livestream ansehen. Wir freuen uns über euer Interesse!

Dieses ist der letzte Newsletter, den ich euch als parlamentarische Geschäftsführerin der Landtagsfraktion schicke – danke an euch alle für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren und die vielen Rückmeldungen zu unserer Arbeit – föl toonk!

Herzliche Grüße von uns allen – Hartelk grötnissen

Eure Marret

Marret Bohn, MdL

Parlamentarische Geschäftsführerin

Humanitäre Verantwortung übernehmen

Der schreckliche Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert an. Deswegen beschäftigen wir uns auch in diesem Plenum wieder damit, wie wir die Ankunft und Integration der Ukrainer*innen so gut wie möglich unterstützen können. Um die Finanzierung der vielen verschiedenen Hilfsmaßnahmen zu sichern, stellen wir 400 Millionen Euro für die Geflüchteten aus der Ukraine bereit, unabhängig von deren Nationalität. Damit übernehmen wir humanitäre Verantwortung gegenüber den Opfern dieses Angriffskrieges.

Notkredite zur Abfederung der finanziellen Herausforderungen in Folge des Krieges in der Ukraine
Drucksache 19/3818

Absenkung der Corona-Notkredite zum Ausgleich des strukturellen Defizits
Drucksache 19/3819

Schleswig-Holstein übernimmt Verantwortung!
Drucksache 19/3820

 

Investitionen in die Zukunft

Investitionen in Infrastruktur sind Investitionen in die Zukunft. Im Infrastrukturbericht der Landesregierung geht es darum, wie viel Geld wir in den letzten Jahren in Infrastruktur gesteckt haben und wieviel Geld wir noch in die Infrastruktur stecken müssen. Seit 2014, als der letzte Bericht veröffentlicht wurde, waren das 3,16 Milliarden Euro. Wir haben uns hierbei erfolgreich für Investitionen ins Klima, in Krankenhäuser und in Hochschulen eingesetzt.

 

Infrastrukturbericht 2022

Drucksache 19/3791

 

Wer Hilfe braucht, muss Hilfe bekommen können

Vor allem die psychische Gesundheit von Schüler*innen und jungen Menschen hat unter der Pandemie stark gelitten. Gleichzeitig gibt es einen Mangel an Therapieplätzen. Um dieses Problem zumindest kurzfristig zu lösen, investieren wir 10 Millionen Euro. Davon können wir 15 zusätzliche Schulpsycholog*innen anstellen, die Sozialarbeit an Schulen ausweiten und auch externe Workshops zu psychischer Gesundheit an Schulen veranstalten.

 

Sofortprogramm zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei psychosozialen Folgen der Pandemie

Drucksache 19/3817

Hier findet Ihr die komplette Tagesordnung. Alle Reden zur Landtagssitzung sind auf unserer Homepage, ebenso eine Auswahl an Anträgen in leichter Sprache.

Fotos:  pixabay.com unter CC0-Lizenz

FördeWind der Grünen: hier klicken
Grüne Partei SH
Anträge in Leichter Sprache