Christian Lindner muss jetzt endlich finanzielle Zusagen für den Bildungsbereich machen. Der Bund hat Bildungsmilliarden versprochen und davon ist nicht viel übriggeblieben. Bildung muss endlich oberste Priorität auch bei der FDP bekommen.
Rede im Landtag - 2.012 Schüler*innen haben in Schleswig-Holstein im Jahr 2021 die Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen, das entspricht einem Anteil von 7,4 Prozent. Das sind zwar weniger als in den drei Jahren davor, aber natürlich immer noch zu viele.
Rede im Landtag - „Verbindlichen Schwimmunterricht in Schulen sicherstellen“ – dazu haben wir im September schon einmal debattiert. Das Thema liegt uns allen am Herzen. Im Koalitionsvertrag haben wir festgehalten: Jedes Kind muss schwimmen lernen. Und zwar bis zum Ende der Grundschulzeit.
Das Gutachten der Europa-Universität Flensburg hat klar aufgezeigt, dass die Kontrollen an der dänischen Grenze rechtswidrig sind. Die angekündigten Lockerungen sind ein erstes Signal, mehr aber auch nicht. Die Freizügigkeit innerhalb Europas ist eine Errungenschaft, die es zu schützen und wiederherzustellen gilt.
Rede im Landtag - Durch das PerspektivSchul-Programm erhalten die beteiligten Schulen finanzielle Mittel und können das Geld für Fortbildungen, Coaching oder Schulentwicklungsbegleitung ausgeben. Aber auch für attraktivere Pausenhöfe. Die wissenschaftliche Begleitung liefert Erkenntnisse, die auch an anderen Stellen für Schulentwicklungsprozesse hilfreich sind und damit nicht nur den beteiligten Schulen selbst helfen.
Bei der Ausgestaltung von Ganztagskonzepten muss es uns gelingen, schulische und außerschulische Bildung eng mit guter Betreuung, Sprachförderung, Schulsozialarbeit und anderen Angeboten zu verknüpfen. Sprich: Wir müssen Vor- und Nachmittag besser miteinander verzahnen und so dafür sorgen, dass wir das Potenzial von Ganztagsschulen als Lern- und Lebensorte noch mehr für die Förderung von Bildungsgerechtigkeit ausschöpfen.
Rede im Landtag - Wir haben in Deutschland und Schleswig-Holstein immer noch ein Problem mit Bildungsgerechtigkeit. Der Schulabschluss darf nicht von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern abhängen.
Unser Ziel muss es sein, dass jede*r Jugendliche am Ende seiner Schullaufbahn einen Schulabschluss hat. Dieses Ziel ist durch die Pandemie, die hohe Anzahl an Schutzsuchenden und den Lehrkräftemangel nicht einfacher geworden.
Das Maßnahmenpaket der Allianz für Lehrkräftebildung ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, um die Lehrkräftebildung zeitgemäß zu gestalten und den Lehrer*innenberuf attraktiver zu machen. Es ist sinnvoll, dass Lehrkräfte mit dem Lehramt an Gymnasien künftig den Vorbereitungsdienst freiwillig auch an einer Gemeinschaftsschule ohne Oberstufe für das Lehramt an Gemeinschaftsschulen absolvieren können.
Rede im Landtag - Gute Arbeitsbedingungen für gute Lehrkräfte liegen uns allen sehr am Herzen. Die Belastung ist groß, wir haben dies hier mehrfach thematisiert. Nun macht die SPD-Fraktion einen Vorschlag, in dem sie drei Dinge fordert. Davon ist eine nicht umsetzbar und nicht bezahlbar, eine Idee fänden wir Grüne genial gut, aber die ist ebenfalls schwer zu finanzieren und eine Idee wird längst so ähnlich gemacht.