Presseinformationen

Strategiepapier Ökolandbau in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein ist dabei, einen Zukunftsmarkt zu verspielen

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat ein Gutachten zur Zukunft des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein in Auftrag gegeben. Das nun vorliegende Strategiepapier wurde vom ÖKORING ausgearbeitet und enthält Handlungsfelder, Ziele und einen Aktionsplan für Schleswig-Holstein.

Der agrarpolitische Sprecher, Bernd Voß, sagt dazu:

HSH Nordbank

Lesen Sie hier unsere Stellungnahme zur HSH-Nordbank:

Die Länder Schleswig-Holstein und Hamburg halten gemeinsam 85 % der Anteile an der HSH Nordbank AG. Sie ist 2003 aus der Fusion der beiden ehemaligen Landesbanken hervorgegangen. Weitere Anteilseigner sind die Schleswig-Holsteinischen Sparkassen sowie private Investorengruppen 

Mit einer politischen Wurzelbehandlung ist der Zahn vielleicht noch zu retten!

Landtagsrede zum Thema "Krankenkassenüberschüsse"

Dazu sagt die gesundheitspolitische Sprecherin, Marret Bohn:

Die Gesetzlichen Krankenkassen verfügen aktuell über etwa 20 Milliarden Euro Reserven. Diese Überschüsse sind Gelder der Versicherten.

Wir Grüne wollen, dass die Überschüsse der Krankenkassen sinnvoll genutzt werden. Sie müssen für ihren ureigenen Zweck -die gesundheitliche Versorgung der Versicherten- ausgegeben werden. Dazu sind die Beiträge da.

Kraftakt Kita-Ausbau!

Bild zur Pressemitteilung

Auf unserem Grünen Kita-Kongress haben die 100 TeilnehmerInnen diskutiert über die Qualitätsentwicklung in den Kitas, ReferentInnen haben einen Einblick in die Praxis ihrer Kita gegeben und es wurden Aufträge an Politik und Gesellschaft formuliert

Biomasse- nur mit Klasse!

In Schleswig-Holstein nimmt Mais bereits ein Drittel der Ackerfläche ein. In einigen Gemeinden Schleswig-Holsteins sind es sogar schon mehr als 50 Prozent der Gesamtfläche. Um daraus entstehende Konflikte zu erörtern und Alternativen zu diskutieren kamen am 1. März etwa 80 Gäste ins Landeshaus.

Kita-Sozialstaffel: Es muss sich endlich was tun

Nirgendwo zahlen Eltern mehr für die Kita ihrer Kinder als in Schleswig-Holstein. Und noch immer gibt es Kreise, in denen Kinder nicht umsonst in die Kita gehen, obwohl die Familie von Hartz IV lebt. Das ist schlecht, denn niemand will, dass der Kitabesuch vom Geldbeutel der Eltern abhängt. Oder aber vom Wohnort eines Kindes. Aber genau das ist Realität in Schleswig Holstein.

Seiten

Claudia Jacob

Anmelden: Presse-Abo

Hiermit können Sie sich bei einem oder allen Verteilern anmelden.

Bitte wählen Sie die Verteiler aus, zu denen sie sich anmelden möchten.