Presseinformationen

Ganz schön plietsch – die Bodenseeschule

Die Veranstaltung am 3. März stellte unsere Gäste auf eine Flexibilitätsprobe. Da Ulrike Kegler kurzfristig absagen musste, sprang kurzer Hand Alfred Hinz von der Bodensee-Schule St. Martin in Friedrichshafen ein. Nicht ganz zufällig, dass Herr Hinz gerade in Schleswig-Holstein war, denn zusammen mit Ulrike Kegler coacht er die neugegründete Ostseeschule in Flensburg – es ist eine Partnerschaft quer durch die Republik.

Der Mittelstand braucht verlässliche Rahmenbedingungen

120.000 kleine und mittlere Unternehmen beschäftigen rund 85 Prozent aller ArbeitnehmerInnen in Schleswig-Holstein und sorgen für 90 Prozent der betrieblichen Berufsausbildungsplätze. Dieser Mittelstand ist das wirtschaftliche Rückgrat unserer Gesellschaft.

Der Mittelstand braucht aber auch verlässliche ordnungspolitische Rahmenbedingungen – wir müssen unseren heimischen Mittelstand schützen vor Lohndumping und aus ausländischen Billiganbietern.

Mehr Qualität wagen

Während in Schleswig-Holstein in der Schulpolitik die Strukturdebatten im Vordergrund stehen, haben wir einen Kontrapunkt gesetzt: am 22.11.2010 fand unser Bildungspolitisches Gespräch mit Prof. Dr. Anand Pant, Direktor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, statt. Denn wenn wir Grünen uns für Verlässlichkeit in der Schulpolitik einsetzen, dann kann das nicht Stillstand in der Qualitätsentwicklung bedeuten.

Ohne Dauerstress zum Abitur – "Wie geht es weiter mit G8 und G9?" mit Gerhard Fischer

Gerhard Fischer

Wir wissen, dass an vielen Gymnasien G8 so umgesetzt wird, dass Schülerinnen und Schüler mit Ihren Familien in einen Dauerstress geraten. Darum wollten wir im Rahmen der plietsch!-Kampagne einen Raum anbieten, in der wir nicht in erster Linie über Strukturen, sondern über Qualität der Lernens reden.

Schule von morgen – mit Lehrerbildung von gestern?

Dokumentation zum achten Bildungspolitischen Gespräch am 29.10.2008: "Schule von morgen – mit Lehrerbildung von gestern?" Die neue Schule kommt 2010, die Lehrerbildung hinkt hinterher: Auch die Universität Flensburg bildet weiter für Schularten aus, die es in zwei Jahren nicht mehr geben wird. Wie aber sollen junge Lehrerinnen und Lehrer mit Anforderungen klar kommen, auf die sie nicht vorbereitet sind?

"Sind Jungen die neuen Verlierer?"

"Sind Jungen die neuen Verlierer?". Zu diesem Thema haben wir vier Referenten eingeladen: Dr. Jürgen Budde von der Uni Halle-Wittenberg, Dr. Kurt Vanselow von der Uni Kiel, Dr. Lisa Dummer-Smoch von der Uni Kiel und Corinna Voigt-Kehlenbeck vom Gender-Institut Hamburg.

Mädchen sind plietsch, Jungen auch. Schule muss sich verändern, damit keiner auf der Strecke bleibt.

Seiten

Claudia Jacob

Anmelden: Presse-Abo

Hiermit können Sie sich bei einem oder allen Verteilern anmelden.

Bitte wählen Sie die Verteiler aus, zu denen sie sich anmelden möchten.