Der Strommarkt der Zukunft mit Wind und Sonne braucht große Kapazitäten an Erneuerbaren. Das bedeutet aber auch eine Stromerzeugung, die zeitweisemehr Strom anbietet als der Strommarkt alleine nachfragt. In einer Marktwirtschaft ist der Strompreis als Ergebnis von Nachfrage und Angebot die zentrale Steuergröße der zukünftigen Energiemärkte. Die Wärmepumpe läuft dann, wenn der Wind weht. Der Akku des E-Autos wird geladen, wenn der Strompreis am günstigsten ist. Eine spannende Energiezukunft liegt vor uns. Wir wollen den echten Norden dabei zum Vorreiter der Energiewende entwickeln.
Rede im Landtag - Wir haben Planungspersonal aufgestockt und die richtigen Vorschläge gemacht, um jetzt endlich bundespolitische Hürden abzuschaffen: zum EEG, zur Strompreisgestaltung oder für die Verteilung der Netzentgelte – das waren die Vorschläge aus Schleswig-Holstein, die jetzt umgesetzt werden. Darauf können wir stolz sein.
Rede im Landtag - Ich bin sehr froh, dass wir hier heute das überarbeitete Klimaschutzgesetz verabschieden, und dass es wie vorgesehen zu Beginn des Jahres in Kraft treten kann. Unsere politische Aufgabe ist es, die Klimaziele zu erreichen. Dafür ist dieses Klimagesetz ein weiterer Schritt und vermutlich nicht der letzte.
Durch den Beschluss des Umweltausschusses sind wir auf dem Weg zu einem engagierten Klimagesetz einen wichtigen Schritt weitergekommen.Wir bekommen keine zweite Chance, um unseren Kindern und Enkeln eine Perspektive zu bieten. Wir meinen es ernst mit dem 1,5 Grad-Ziel und wollen mit diesem Gesetz unseren Teil zur Zielerreichung beitragen.
Schleswig-Holstein geht mit dieser Reform einen großen Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen, klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft. Weitere Schritte werden aber zeitnah folgen müssen.
Rede im Landtag - Wird unser Planet uns vermissen, wenn auch wir ausgestorben sind? Vermutlich nicht. Der kürzlich verstorbene griechische Komponist und Volksheld Mikis Theodorakis hat einmal gesagt – ich zitiere – „Wenn der Mensch von der Erdoberfläche verschwindet […] wird die Natur glücklich sein, die Tiere werden glücklich sein. Die Flüsse werden wieder frei fließen. Die Wälder des Amazonas werden wieder sprießen. Denn die Natur ist eins mit sich…Allein der Mensch ist ein Missklang der Natur […].“ In diesem Sinne: Klimaschutz ist Menschheitsschutz.
Rede im Landtag - Wir wollen weiterhin wirtschaftlich und gesellschaftlich erfolgreich sein. Dafür brauchen wir den schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien und deren Techniken und Infrastrukturen.
Wir müssen die seit vielen Jahrzehnten bekannten Erkenntnisse und dringenden Appelle der Wissenschaftler*innen endlich auch in unserem Handeln ernstnehmen. Darum nehmen wir Grüne den Bericht nochmals zum Anlass, um Mehrheiten für weitere wirksame Klimaschutzmaßnahmen und den zeitnahen und schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein zu gewinnen.
Rede im Landtag - Nach dem bahnbrechenden Urteil des Bundesverfassungsgerichtes und den darauffolgenden, hektischen Aktivitäten, die das in Berlin ausgelöst hat, freue ich mich, dass wir hier im Land nicht nur über Ziele reden. Wichtig ist, dass die Maßnahmen zu den Zielen passen, sonst gibt es Klimaschutz nur auf dem Papier.
Wir begrüßen die Entscheidung und freuen uns über diesen wichtigen industriepolitischen Schritt für Schleswig-Holstein und für die Westküste. Gerade Schleswig-Holstein mit seiner Vorreiterrolle bei den erneuerbaren Energien und der Energiewende ist als Standort für zukunftsweisende Wasserstoffprojekte bestens geeignet.
Die Fertigstellung dieses nordeuropäischen Energiebundes stabilisiert für Verbraucher*innen und Unternehmen die Versorgung mit erneuerbarem Strom im Jahreslauf.