Ausschwärmtag der Grünen Landtagsfraktion zur Flüchtlingspolitik am 31. Oktober 2014

Die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen wird am kommenden Freitag, 31. Oktober 2014, erneut ins Land ausschwärmen. Thema wird die Flüchtlingspolitik sein: Die Landtagsabgeordneten, die Bundestagsabgeordnete Luise Amtsberg und der Landesvorsitzende Peter Stoltenberg treffen in ganz Schleswig-Holstein Menschen, die auf der Flucht sind oder besuchen die, die sich für Flüchtlinge einsetzen. Sie suchen Orte auf, an denen Hilfsbereitschaft gelebt wird und solche, an denen noch nicht alles reibungslos funktioniert.

Dazu sagt die Fraktionsvorsitzende und flüchtlingspolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Eka von Kalben:

„So viele Menschen wie seit langem nicht mehr sind gezwungen, aus ihren Ländern vor Krieg, Terror und Hunger zu fliehen. Wir haben die höchsten Flüchtlingszahlen seit 20 Jahren. Die Folgen der verheerenden Weltlage betreffen uns alle, auch uns in Schleswig-Holstein.

Wir wollen all jene bestärken, die sich für die Belange der Flüchtlinge einsetzen. Wir müssen alles dafür tun, damit die zugewandte Stimmung im Land erhalten bleibt. Gleichzeitig müssen wir den Menschen vor Ort zuhören, mit ihnen besprechen, wo Probleme bestehen. Nur dann können wir unsere Politik zielgerichtet einsetzen. Deshalb sind wir am 31.10.2014 unterwegs.

Zuwanderung bedeutet mehr Vielfalt. Und ich lebe gerne in einer vielfältigen Gesellschaft. Menschen auf der Flucht sind Menschen, deren Lebenspläne auf brutale Art und Weise durchkreuzt wurden. Wir müssen diesen Menschen Perspektiven bieten und werden merken: wir profitieren als Gesellschaft insgesamt davon. Die Asylpolitik in Deutschland ist nach wie vor stark verbesserungsbedürftig. Die aktuelle Gesetzgebung sieht in Flüchtlingen immer noch mehr Problem als Chance. Das muss sich ändern.

Menschen, die heute Flüchtlinge sind, sind morgen BürgerInnen, Fachkräfte oder auch Eltern. Sie sind Teil der Zukunft unseres Landes und gehören zu Schleswig-Holstein. Dafür brauchen wir Austausch und Nähe mit den Menschen. Dafür setzen wir uns ein.“

 

Programm des Grünen Ausschwärmtages am 31. Oktober 2014


Rasmus Andresen zusammen mit Luise Amtsberg (MdB) in Flensburg:

          10.00 Uhr: Besuch der Bundespolizei in Flensburg

                    Gespräch zur Arbeit der Bundespolizei im Grenzgebiet
                    Bundespolizei Flensburg, Valentiner Allee 2a
                    Nicht öffentlich

          13.00 Uhr: Mittagessen und Pressegespräch

                    Für Informationen hierzu bitte bei Matthias Ulrich (s.u.) melden

          14.00 Uhr Besuch des AWO IntegrationsCenter

                    Gespräch mit Serhan Bilgic, Jugendmigrationsdienst
                    AWO Flensburg, Schlosstraße 4
                    Nicht öffentlich

          Kontakt: Matthias Ulrich (Regionalmitarbeiter), Tel.: 0170 / 128 44 38,
                        regionalbuero@rasmus-andresen.de

Marret Bohn im Kreis Plön:

          11.00 Uhr: Besuch eines Sprachkurses des DRK in Selent

                    DRK Selent, Rundweg 6, 24238 Selent
                    Presseteilnahme möglich

          Im Anschluss: Besuch des Boxtrainings einiger SprachkursteilnehmerInnen

                    TSV Plön, Rodomstorstr, 24306 Plön
                    Nicht öffentlich

Eka von Kalben im Kreis Segeberg:

          8.30 Uhr: Treffen mit Landrat Schröder des Kreises Segeberg

                    Hamburger Str. 30. 23795 Bad Segeberg
                    Nicht öffentlich

          10.30 Uhr: Situation der Flüchtlinge in Kaltenkirchen

                    Gespräch mit Fachabteilung und Flüchtlingslotsen des Tausendfüßler Gemeinschaftshauses
                    Mehrgenerationenhaus, Schützenstraße 45, 24568 Kaltenkirchen

                    Anschließend: Pressegespräch

          Kontakt: Sabine Schäfer-Maniezki (Regionalmitarbeiterin), Tel.: 04106 / 613 307,
                        regionalbuero@eka-von-kalben.de

Detlef Matthiessen im Kreis Rendsburg-Eckernförde:

           8.00 Uhr: Gespräch mit dem Amtsdirektor Betz (Amt Hüttener Berge) und der Vorsitzenden des                               Amtsbeirates Christiane Ostermeier über kommunale Aufgabenstellungen und die                                         Zusammenarbeit mit den ehrenamtlich Tätigen
                     Nicht öffentlich

          Kontakt: Eberhard Weyse (Regionalmitarbeiter), Tel.: 0152 / 5619 8008, rb@detlef-matthiessen.de

Burkhard Peters im Kreis Lauenburg:

          11.00 Uhr: Besuch beim Runden Tisch „Willkommenskultur und Flüchtlingsbegleitung“ in Ratzeburg

                    Gespräch mit Bürgermeister Rainer Voß
                    Rathaus Ratzeburg, Unter den Linden 1, 23909 Ratzeburg
                    Presseteilnahme möglich

          14.00 Uhr: Besuch beim Bündnis „Willkommenskultur für Flüchtlinge und Asylbewerber“ in Mölln

                    Gespräch mit Inga Steinfatt (Migrationssozialberatung der Diakonie), Matthias Links (1.                                     stellvertretenden Schulleiter des Berufsbildungszentrums) sowie VertreterInnen des Vereins                     „Miteinander leben“ und der Stadt
                    Begegnungsstätte „Lohgerberei“, Lohgerbergang, 23879 Mölln
                    Presseteilnahme möglich

          19.00 Uhr: Besuch beim Runden Tisch Asylbewerber Wentorf

                    Gespräch mit Kristin Thode (Bürgermeisterin Wentorf) sowie Andreas Hein (Bürgervorsteher)
                    Alte Schule, Teichstraße 1, 21465 Wentorf bei Hamburg
                    Presseteilnahme möglich

          Kontakt: Tina Schulz (Regionalmitarbeiterin), Tel.: 0176 / 8484 5394, regionalbuero@burkhardpeters.de

Peter Stoltenberg (Landesvorsitzender) im Kreis Schleswig-Flensburg:

          10.00 Uhr: Besuch beim Verein KulturNetz-Schleswig e.V.,

                     Gespräch mit dem Geschäftsführer Gespräch mit Jan Friedrich Dünne
                     Begleitet wird Peter Stoltenberg von Jonas Kähler aus der Grünen Ratsfraktion
                    FKKZ-Schleswig e.V. und KulturNetz-Schleswig e.V., Pionierstraße 35 / Auf der Freiheit, 24837                     Schleswig
                    Presseteilnahme möglich

          Kontakt: Peter Stoltenberg, Tel.: T 0176 / 1978 7002

Ines Strehlau im Kreis Pinneberg:

          10.00 Uhr: Sprachkurs in der VHS Halstenbek

                     VHS-Halstenbek gGmbH, Schulstraße 9, 25469 Halstenbek
                     Presseteilnahme möglich

          13.00 Uhr: Finanzierung der dezentralen Betreuung

                     Gespräch mit Ludger Fischer, Chef des Diakonievereins Migration in Pinneberg
                     Diakonieverein Migration e.V., Bahnhofstraße 2 c, 25421 Pinneberg
                     Nicht öffentlich

          Kontakt: Michael Rahn (Regionalmitarbeiter), Tel.: 0171 / 880 6666, buero@ines-strehlau.de

Andreas Tietze in Kiel:

          Termin in Kiel, nähere Informationen auf Anfrage

          Kontakt: Kerstin Mock-Hofeditz, Tel.: 04841 / 3933, kerstin.mock@sh-gruene.de

Bernd Voß im Kreis Steinburg:

          8.30 Uhr: Situation der Flüchtlinge und MigrantInnen im Kreis Steinburg

                     Gespräch mit dem Leiter der Ausländerbehörde, Herrn Peter Pfahl
                    Itzehoer Kreishaus Ausländerbehörde des Kreises Steinburg, Viktoriastraße 16-18, 25524 Itzehoe
                    Nicht öffentlich

          10.30 Uhr: Sprachkurse und STAFF.SH-Kurse für Flüchtlinge und AsylbewerberInnen

                    Gespräch mit der Leiterin der VHS Itzehoe, Corinna Ahrens-Gravert
                    VHS Itzehoe, Georg-Löck-Straße 1, Itzehoe
                    Nicht öffentlich

          12.30 Uhr: Situation der Migrationsberatungsstelle der Caritas in Itzehoe

                    Gespräch mit der Leiterin Frau Silvia Bruns und einem der dort ehrenamtlich tätigen                                         „SprachpartnerInnen“
                    Caritas Migrationsdienst, Coriansberg 20, 25524 Itzehoe
                    Nicht öffentlich

          13.30 Uhr: Pressetermin zum Abschluss des Informationstages

                    An dem Pressegespräch werden VertreterInnen der vorausgegangenen Termine                                         (Ausländerbehörde, VHS, Caritas) teilnehmen
                    Regionalbüro Steinburg/Dithmarschen, Am Steindamm 1, 25554 Wilster

          Kontakt: Jürgen Ruge (Regionalmitarbeiter), Tel.: 0173 / 913 50 92,
                        Infos im Vorfeld unter: 04823 / 7434, regionalbuero-b.voss@gmx.net

 

Marlies Fritzen im Kreis Ostholstein am 3. November 2014

          14:00 Uhr: Besuch bei der DRK-Migrationssozialberatung in Eutin

                    DRK-Migrationssozialberatung, Waldstr. 6, 23701 Eutin
                    Nicht öffentlich

          15.00 Uhr: Pressegespräch zum Termin

          Kontakt: Renate Stockfisch (Regionalmitarbeiterin), Tel.: 04563 / 478 892,                                                                     regionalbuero.fritzen@gruene-oh.de

Thema: 

AbgeordneteR: