Den Milchbäuer*innen steht dieMilch bis zum Hals. Der im Fallen begriffene Milchpreis bedroht die Zukunftsperspektiven vieler milchviehhaltender Betriebe. Deswegen unterstütze ich den Protest der Milchbäuer*innen gegen Milchpreise, die noch nicht einmal die Produktionskosten decken.
Rede im Landtag - Ich denke, wir alle wissen es zu schätzen, dass wir in einem Land leben, in dem wir nur einfach den Wasserhahn aufdrehen und sauberes Wasser unbedenklich direkt aus dem Hahn trinken können. Das ist keine Selbstverständlichkeit. In vielen Regionen der Welt gibt es das so nicht.
Rede im Landtag - Die Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) ist nach Artikel 91a des Grundgesetzes eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern. Die GAK bildet den inhaltlichen und finanziellen Kern für die nationale Politik zur Entwicklung ländlicher Räume.
Rede im Landtag - PFAS werden wegen ihrer hohen Beständigkeit zu den so genannten Ewigkeitschemikalien gerechnet. Sie finden sich in Böden, in Gewässern und in Lebensmitteln wieder und sind auch im menschlichen Blut nachweisbar.
In der Person Prof. Schallenbergers hatte die Landwirtschaft einen hochkompetenten und jederzeit vertrauenswürdigen Ansprechpartner für Nöte und Sorgen in Zusammenhang mit dem Tierschutz. Er hat sein Amt äußerst engagiert ausgefüllt.
Die Idee einer Weideprämie auch für Rinder stößt auf breite Zustimmung. Dies hat die schriftliche Anhörung gezeigt. Kühe und Jungrinder gehören auf die Weide, das sagt einem der gesunde Menschenverstand, das sagen aber auch Expert*innen.
Regional- und Minderheitensprachen sind ein bedeutender Teil unserer kulturellen Identität. Das merkt man spätestens dann, wenn man in Schleswig-Holstein über Land fährt und mit den verschiedenen Regionen näher in Kontakt kommt. Aber auch an Schulen, in Institutionen und in den Medien begegnen wir dem Niederdeutschen, Friesischen, Dänischen und Romanes.
Rede im Landtag - Die Anschaffung eines Haustieres bedeutet auch die Übernahme von Verantwortung. Von Spontankäufen ist daher dringend abzuraten. Und eben diese unüberlegten Spontankäufe werden häufig durch Angebote im Internet ausgelöst. Wer kann schon dem Blick eines süßen, hilflosen Hundebabys widerstehen.
Rede im Landtag - Mehr Ökolandbau stärkt die Biodiversität, hat eine bessere CO2-Bilanz, eine bessere Wasserspeicherung im Boden, bedeutet eine Schonung des Wasserkörpers im Hinblick auf Schadstoffe, arbeitet mit geringeren Tierzahlen und stärkt den ländlichen Raum.