Silke Backsen

Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Umwelt- und Naturschutz, Meeresschutz, Tourismus

Aktuelle Pressemitteilungen

Der Bund muss seiner gesetzlichen Verpflichtung nachkommen

Rede im Landtag - Die Schlei ist ein besonderes Gewässer und sie hat für Schleswig-Holstein sowohl aus ökologischer wie aus touristischer Sicht eine herausragende Bedeutung. Mit der Qualität der Schlei steht es bekanntlich allerdings nicht zum Besten. Das wissen wir nicht erst seit dem Bericht aus der vergangenen Wahlperiode, doch zeigt dieser Bericht sehr deutlich den Handlungsbedarf auf.

Öl und Wattenmeer vertragen sich nicht

Rede im Landtag - Ich bin dankbar und froh, dass hier bei Brunsbüttel Schlimmeres verhindert werden konnte. Öl und Wattenmeer, das verträgt sich nicht und wir sollten unseren Fokus auf saubere Energieträger und auf eine Transformation der Wirtschaft legen. Weg von fossiler Energie wie dem Öl und hin zu mehr erneuerbaren Energien. Für eine gesunde Umwelt und eine intakte Natur.

Hafenschlickverklappung nahe Scharhörn: Ernste Gefahr für den Nationalpark und für das Weltnaturerbe Wattenmeer

Aus ökologischer Sicht sind die permanenten Eingriffe kaum zu vertreten, es kommt zu verstärkten Erosionen, Trübungen, Auflandungen, Sauerstofflöchern und Versalzungen mit dramatischen Auswirkungen auf Flora und Fauna. Eine Verklappung bei Scharhörn stellt zudem eine sehr ernste Gefahr für den Nationalpark und auch für das Weltnaturerbe Wattenmeer dar.

Die ökologisch bedenkliche Kreislaufbaggerung muss schnell und umfassend reduziert werden

Ich freue mich sehr über die gemeinsame Erklärung zur Verantwortung für die Tideelbe. Der Nationalpark und das Weltnaturerbe Wattenmeer sind von unschätzbarem Wert für unser Land. Deshalb ist es besonders hervorzuheben, dass eine Verklappung der Sedimente vor Scharhörn abgewendet wurde. Dies ist in der letzten Woche von allen Fraktionen im Landtag klar gefordert worden.

Die langfristige und kontinuierliche Arbeit der Schutzstation Wattenmeer e. V. verdient große Anerkennung

Die langfristige und kontinuierliche Arbeit im Naturschutz und für das Wattenmeer verdient eine große Anerkennung. Besonders hervorzuheben ist das Fundament dieser Arbeit, nämlich das Engagement so vieler junger Menschen, die ein Freiwilliges Ökologisches Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvieren. Diese Arbeit ist unerlässlich sowohl für den Naturschutz als auch den Tourismus in unserem Wattenmeer und Weltnaturerbe.

Seiten

Kontakt & Web

silke.backsen[at]gruene.ltsh.de
0431 / 988 1557