Rede im Landtag - Sie sind bunt, billig und riechen nach Blueberry Muffin. Genauso riecht nun meine Werkstatt, in der ich exemplarisch mal eine auseinandergenommen habe: in sechs verschiedene Kunststoffe, vier verschiedene Metalle und die Batterie. Die Einweg-E-Zigarette enthält wertvolle Materialien und ist nicht recyclebar.
Rede im Landtag - Von praktisch allen Stromerzeugungsarten ist der Atomstrom der teuerste, bei den gesamtgesellschaftlichen Kosten und auch schon bei den Gestehungskosten: Wind onshore kostet 6 Cent je Kilowattstunde, Atom hingegen kostet 17 Cent je Kilowattstunde.
Rede im Landtag - Die Wärmewende ist ein entscheidender Schlüssel für die Klimaneutralität, denn 40 Prozent der klimaschädlichen Emissionen kommen von der Erzeugung von Wärme. Leider zeigt der Angriffskrieg gegen die Ukraine auch hier eine unserer Achilles Versen: Unsere Heizungssysteme werden zum größten Teil mit fossilen Brennstoffen, vor allem Erdgas, betrieben.
Rede im Landtag - Für mich als Freundin des Ausbaus der Erneuerbaren Energien ist eine LNG-Infrastruktur nicht wirklich ein Traum. Aber der Angriffskrieg auf die Ukraine durch Russland hat uns gezwungen, vieles neu zu denken und anders zu handeln. Um eine für uns nie dagewesene Energiekrise abzuwenden und die Abhängigkeit von russischem Gas aufzubrechen, war hier unverzügliches Handeln nötig.
Der Ausbau der Windkraft und auch der Photovoltaik sind eine Notwendigkeit für die Energiewende, da sie den größten Beitrag zu emissionsfreiem Strom liefern. Ich freue mich sehr, dass Schleswig-Holstein trotz aller Unkenrufe insbesondere beim Windkraftausbau mit der Verdoppelung eine Vorreiterrolle einnimmt.
Ab Montag können die Menschen in Schleswig-Holstein direkt online Anträge stellen, um sich Photovoltaik-Balkonanlagen und Heizungssysteme auf der Grundlage erneuerbarer Energien fördern zu lassen. Später im Jahr werden auch stationäre Batteriespeichersysteme und Wallboxen an Mehrfamilienhäusern hinzukommen. Besonders interessant ist auch die Förderung für den Anschluss an ein Wärmenetz.
Rede im Landtag - Monatelang war ich unterwegs und habe Windkraftbetreiber*innen und den entsprechenden Verbänden zugehört. Durchgängig bekam ich die gleiche Rückmeldung: Die Genehmigungsverfahren dauern zu lange.
Rede im Landtag - 90 Prozent Verwertungsquote klingt gut, beinhaltet aber auch das Verfüllen des Materials in Gruben des Tagebaus. Verwerten ist also nicht Recyceln und schon gar nicht im Sinne einer Kreislaufwirtschaft.
Rede im Landtag - Anhand unserer Geologie haben wir ein großes Potenzial, aber wir versuchen kaum, es zu nutzen. Es ist unsere Verantwortung, nach regionalen Möglichkeiten einer klimaneutralen und krisensicheren Wärmeenergie Ausschau zu halten.
Rede im Landtag - Jetzt müssen wir ins Machen kommen! Genau an dieser Stelle setzt die Landesregierung mit zweimal 75 Millionen Euro an. Die Kommunen und die Bürger*innen werden damit vom Wärmenetz bis hin zur Wärmepumpe unterstützt, ganz so wie sie es brauchen.