Belastbarkeit beim Streckenausbau endlich priorisieren 20. Juni 2025 Heute fordern wir noch einmal deutlich, dass sich die Landesregierung in dieser Frage an die Spitze der Bewegung setzt. Unsere Strecken hieße unsere Priorisierung und die Anwendung angepasster Baustandards. Das senkt die Kosten deutlich und beschleunigt den Ausbau. Gleichzeitig möchten wir aktiv darauf hinwirken, auch bei den Regelwerken der Deutschen Bahn zu mehr Pragmatismus zu kommen.
Die Pendlerpauschale ist eine klimaschädliche Subvention 19. Juni 202519. Juni 2025 Wenn es tatsächlich darum ginge, Belastungen bei der Mobilitätsnutzung abzufedern, gäbe es weit bessere Optionen. Zum Beispiel die Wiedereinführung einer Kaufprämie für E-Autos. Zum Beispiel ein einkommensunabhängiges Mobilitätsgeld, das unabhängig vom Verkehrsmittel gewährt wird, statt Steuerfreibeträgen, die besonders attraktiv für Besserverdienende sind.
Wir sollten entscheiden, wenn wir wissen, wie und in welcher Höhe Gelder für die Sanierung unserer Häfen kommen 23. Mai 202523. Mai 2025 Das angekündigte Sondervermögen des Bundes zur Finanzierung ist noch gar nicht verteilt, auch wenn es inzwischen einen Vorschlag dafür gibt. Es gibt noch keinen Beschluss, wie viel davon in welchen Infrastrukturbereich fließt. Und auch die Zusage des Bundes im neuen Koalitionsvertrag, die nationale Hafenstrategie als gesamtstaatliche Aufgabe umzusetzen und mit den Ländern zu finanzieren, ist bisher nicht weiter konkretisiert.
Herzlich Willkommen, Susanne Henckel! 20. Mai 2025 Mit Susanne Henckel hat Schleswig-Holstein eine absolute Fachfrau für Schienenthemen gewonnen.
Das Nachbarticket bei der Tarifentwicklung berücksichtigen 26. März 2025 Grenzregion zu sein heißt, eine Region zu gestalten, in der Menschen leben und arbeiten können, unabhängig davon, ob sie sich auf der deutschen oder der dänischen Seite der Grenze befinden. Ein funktionierender grenzüberschreitender ÖPNV ist dafür wichtig.
Keine Verkehrstoten ist ein erreichbares Ziel 20. März 2025 Es ist erfreulich, dass die Zahl der Verkehrstoten zurückgeht. Die Vision Zero verlangt aber mehr von uns. Keine Verkehrstoten ist ein erreichbares Ziel, das zeigen Städte wie Oslo oder Helsinki erfolgreich. Doch uns haben lange die rechtlichen Möglichkeiten dafür gefehlt. Deswegen ist es zentral, dass wir in Schleswig-Holstein die Reform des Straßenverkehrsrechts und die darin vorgesehenen Möglichkeiten für mehr Verkehrssicherheit unterstützen.
Kieler Stadtbahn: Straßen entlasten, den Verkehr flüssiger machen und für mehr Lebensqualität sorgen 26. Februar 202526. Februar 2025 Die Stadtbahn wird die Mobilität in Kiel verändern. Sie wird die Straßen entlasten, den Verkehr flüssiger machen und für mehr Lebensqualität sorgen. Kieler*innen bekommen eine nachhaltige, schnelle und komfortable Alternative zum Auto. Der CO₂-Ausstoß und schädliche Abgase werden erheblich gesenkt. Doch der Nutzen geht über die Stadtgrenzen hinaus. Die Stadtbahn wird auch das Umland stärken und die Anbindung an benachbarte Regionen verbessern. Insbesondere im Bereich des Arbeitsmarkts und der Fachkräftegewinnung wird die Stadtbahn eine zentrale Rolle spielen.
Eine gute Nachricht für Pendler*innen und den ländlichen Raum 6. Februar 2025 Der Planfeststellungsbeschluss ist ein Meilenstein für die Reaktivierung von „Hein Schönberg“. Bis Ende des Jahres soll nun der erste Abschnitt von Kiel bis Schönkirchen fertig gestellt werden, 2026 bis Probsteierhagen. Ab Anfang 2028 kann man dann mit klimaneutralen Akkuzügen in einer halben Stunde von Kiel bis zum Endbahnhof in Schönberg fahren.
Ich hoffe, wir finden eine Lösung für den Ausbau, der ohne die Nebenstrecke auskommt 31. Januar 2025 Die Machbarkeitsuntersuchung liegt vor: Die Südspange wird darin deutlich depriorisiert. Sie hat erhebliche Umwelteinschnitte, durch die vielen nötigen Brücken über Schienen und Straßen wäre sie erheblich teurer als zunächst angesetzt und ohne Ostring 2 ist auch der Abfluss des Verkehrs in Gaarden nicht gewährleistet.
Bahnstrecke Geesthacht-Hamburg: Gut für Pendler*innen und Klima 27. Januar 202527. Januar 2025 Für die Metropolregion bringt die Strecke Geesthacht-Hamburg Attraktivität zum Wohnen und Leben außerhalb der Ballungszentren, aber auch für das Klima ist es ein großer Schritt, wenn mehr Menschen mit der Bahn nach Hamburg pendeln anstatt mit dem Auto.
Die Pendlerpauschale ist eine klimaschädliche Subvention 19. Juni 202519. Juni 2025 Wenn es tatsächlich darum ginge, Belastungen bei der Mobilitätsnutzung abzufedern, gäbe es weit bessere Optionen. Zum Beispiel die Wiedereinführung einer Kaufprämie für E-Autos. Zum Beispiel ein einkommensunabhängiges Mobilitätsgeld, das unabhängig vom Verkehrsmittel gewährt wird, statt Steuerfreibeträgen, die besonders attraktiv für Besserverdienende sind.
Herzlich Willkommen, Susanne Henckel! 20. Mai 2025 Mit Susanne Henckel hat Schleswig-Holstein eine absolute Fachfrau für Schienenthemen gewonnen.
Keine Verkehrstoten ist ein erreichbares Ziel 20. März 2025 Es ist erfreulich, dass die Zahl der Verkehrstoten zurückgeht. Die Vision Zero verlangt aber mehr von uns. Keine Verkehrstoten ist ein erreichbares Ziel, das zeigen Städte wie Oslo oder Helsinki erfolgreich. Doch uns haben lange die rechtlichen Möglichkeiten dafür gefehlt. Deswegen ist es zentral, dass wir in Schleswig-Holstein die Reform des Straßenverkehrsrechts und die darin vorgesehenen Möglichkeiten für mehr Verkehrssicherheit unterstützen.
Eine gute Nachricht für Pendler*innen und den ländlichen Raum 6. Februar 2025 Der Planfeststellungsbeschluss ist ein Meilenstein für die Reaktivierung von „Hein Schönberg“. Bis Ende des Jahres soll nun der erste Abschnitt von Kiel bis Schönkirchen fertig gestellt werden, 2026 bis Probsteierhagen. Ab Anfang 2028 kann man dann mit klimaneutralen Akkuzügen in einer halben Stunde von Kiel bis zum Endbahnhof in Schönberg fahren.
Bahnstrecke Geesthacht-Hamburg: Gut für Pendler*innen und Klima 27. Januar 202527. Januar 2025 Für die Metropolregion bringt die Strecke Geesthacht-Hamburg Attraktivität zum Wohnen und Leben außerhalb der Ballungszentren, aber auch für das Klima ist es ein großer Schritt, wenn mehr Menschen mit der Bahn nach Hamburg pendeln anstatt mit dem Auto.