Wir stehen fest an der Seite aller Sinti*zze und Rom*nja 31. Mai 2024 Der Angriff auf das Denkmal in Flensburg ist ein Angriff auf unser friedliches, gemeinschaftliches Zusammenleben mit Minderheiten in Schleswig-Holstein. Wir stehen fest an der Seite aller Sinti*zze und Rom*nja, die mit diesen schrecklichen Taten gerade immer stärker konfrontiert sind. Wer Denkmale für die Opfer des Nationalsozialismus zerstört, ist nicht geschichtsvergessen, sondern arbeitet daran, dass sich die Geschichte wiederholt. Das werden wir als Demokrat*innen mit allen Mitteln verhindern.
Digitale Transformation wagen und innovativ gestalten 23. Mai 202423. Mai 2024 Kreative Prozesse werden sich in der gesamten Branche ändern, neue Formen künstlerischen Ausdrucks sich in bildender Kunst, Musik und Theater entwickeln. Beim ersten „German Creative Economy Summit“ in Hamburg habe ich Roman Lipski kennen gelernt. Ein Maler, der seit 2016 eine generative KI in seinen Schaffensprozess als Inspiration und Muse einbindet. Er ist ein international gefeierter Künstler der Quantenkunst und zeigt, wie Mensch und Maschine im Einklang miteinander kreativ sein können.
Angriffe gegen Politiker*innen sind ein Angriff auf unsere Demokratie 23. Mai 2024 Kommunalpolitik wird im Ehrenamt gemacht, in der Freizeit. Wenn dann noch Anfeindungen und Bedrohungen stattfinden, verwundert es nicht, wenn Menschen überlegen aufzuhören, Kommunalpolitik zu machen. Das ist fatal, denn darunter leiden wir alle. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, ihnen den Rücken zu stärken!
Prinzipien der wehrhaften Demokratie sind eine politische Notwendigkeit 23. Mai 2024 In Art. 20 GG wurden 1949 Demokratie und Rechtsstaatlichkeit festgelegt: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Flankiert wurde das durch die sogenannte Ewigkeitsgarantie in Art. 79 Abs. 3, einer zentralen Stelle des Grundgesetzes, die die Garantie der Menschenwürde und die Demokratie und den Rechtsstaat unverrückbar festschreibt und in diesen Punkten jede Veränderung verhindert. Richtigerweise. Genau diese Dinge sind es, die wir unter der freiheitlich-demokratischen Grundordnung verstehen.
Demokratie ist nichts, was man besitzt, sondern etwas, das man tut 23. Mai 2024 In den letzten Monaten sind Millionen Menschen in Deutschland für unsere Demokratie auf die Straße gegangen. Warum beschäftigen nicht nur uns, sondern auch die Öffentlichkeit in diesem 75. Jubiläumsjahr Fragen um die Geschichte und die Bewahrung unserer Grundrechte besonders? Weil wir alle – das zeigt auch die aktuelle Antragsanlage und diese Debatte – besorgt sind um unsere Demokratie. Gemeinsam wehren wir uns gegen zunehmende Drohungen gegen Mandatsträger*innen. Gemeinsam streiten wir Schulter an Schulter für eine freie, vielfältige und tolerante Gesellschaft. Gemeinsam wollen wir den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen stärken.
Anerkennung der gesellschaftlichen Bedeutung von Musikfestivals 7. Mai 20247. Mai 2024 Ich freue mich, dass acht schleswig-holsteinische Festivals in dieser Förderperiode eine Förderzusage durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien erhalten haben.
Anerkennung der gesellschaftlichen Bedeutung von Musikfestivals 7. Mai 20247. Mai 2024 Ich freue mich, dass acht schleswig-holsteinische Festivals in dieser Förderperiode eine Förderzusage durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien erhalten haben. Bei meiner politischen Festivaltour im letzten Sommer durch ganz Schleswig-Holstein konnte ich einen guten Eindruck über die aktuellen Herausforderungen insbesondere der kleineren Festivals gewinnen.
Eine freie und vielfältige Gesellschaft braucht eine freie Presse 6. Mai 2024 Die Pressefreiheit ist ein hohes Gut unserer Demokratie. Durch eine freie und unabhängige Presse haben Bürger*innen die Möglichkeit, sich unabhängig vom Staat zu informieren und eine eigene Meinung zu gesellschaftlichen und politischen Themen zu bilden. Nur mit einer freien und vielfältigen Presse kann es auch eine freie und vielfältige Gesellschaft geben.
Der Weg für Reerdigungen in Schleswig-Holstein ist frei 22. April 202422. April 2024 Wir freuen uns, dass in Schleswig-Holstein nun der Weg frei gemacht wurde, um die Bestattung in einem Alvarium zu ermöglichen. Diese Bestattung, die auch Reerdigung genannt wird, stellt eine weitere Alternative zur reinen Erdbestattung oder zur Verbrennung dar. Es ist gut, wenn Menschen die Wahl haben, wie sie nach dem Tod gebettet werden möchten.
Kulturelle Bildung ist elementarer Bestandteil unseres Bildungssystems 9. April 2024 Kulturelle Bildung ist elementarer Bestandteil unseres Bildungssystems. Alle Kinder müssen Zugang zu kultureller Bildung haben, besonders auch im jungen Alter.
Digitale Transformation wagen und innovativ gestalten 23. Mai 202423. Mai 2024 Kreative Prozesse werden sich in der gesamten Branche ändern, neue Formen künstlerischen Ausdrucks sich in bildender Kunst, Musik und Theater entwickeln. Beim ersten „German Creative Economy Summit“ in Hamburg habe ich Roman Lipski kennen gelernt. Ein Maler, der seit 2016 eine generative KI in seinen Schaffensprozess als Inspiration und Muse einbindet. Er ist ein international gefeierter Künstler der Quantenkunst und zeigt, wie Mensch und Maschine im Einklang miteinander kreativ sein können.
Prinzipien der wehrhaften Demokratie sind eine politische Notwendigkeit 23. Mai 2024 In Art. 20 GG wurden 1949 Demokratie und Rechtsstaatlichkeit festgelegt: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Flankiert wurde das durch die sogenannte Ewigkeitsgarantie in Art. 79 Abs. 3, einer zentralen Stelle des Grundgesetzes, die die Garantie der Menschenwürde und die Demokratie und den Rechtsstaat unverrückbar festschreibt und in diesen Punkten jede Veränderung verhindert. Richtigerweise. Genau diese Dinge sind es, die wir unter der freiheitlich-demokratischen Grundordnung verstehen.
Anerkennung der gesellschaftlichen Bedeutung von Musikfestivals 7. Mai 20247. Mai 2024 Ich freue mich, dass acht schleswig-holsteinische Festivals in dieser Förderperiode eine Förderzusage durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien erhalten haben.
Eine freie und vielfältige Gesellschaft braucht eine freie Presse 6. Mai 2024 Die Pressefreiheit ist ein hohes Gut unserer Demokratie. Durch eine freie und unabhängige Presse haben Bürger*innen die Möglichkeit, sich unabhängig vom Staat zu informieren und eine eigene Meinung zu gesellschaftlichen und politischen Themen zu bilden. Nur mit einer freien und vielfältigen Presse kann es auch eine freie und vielfältige Gesellschaft geben.
Kulturelle Bildung ist elementarer Bestandteil unseres Bildungssystems 9. April 2024 Kulturelle Bildung ist elementarer Bestandteil unseres Bildungssystems. Alle Kinder müssen Zugang zu kultureller Bildung haben, besonders auch im jungen Alter.