Hass und Hetze machen nicht an Grenzen halt 2. April 2025 Der Elmshorner Fall weist auf eine dschihadistische Mobilisierungswelle durch Inhalte auf Social Media hin. Diese Inhalte verfangen und die entscheidende Frage ist, wie wir dem wirksam entgegentreten können. Dazu gehört auf jeden Fall, dass Inhalte, die zu solchen Taten motivieren, schnell gelöscht werden. Da hat unser bestehendes System Praxisdefizite.
Ohne Erinnerung keine Zukunft – Lebendiges Erinnern in den Bildungseinrichtungen stärken, Rechtsextremismus bekämpfen 27. März 202527. März 2025 Lebensweltlicher Bezug entsteht auch durch den Besuch von Gedenkstätten. Die Zahl der Gedenkstättenfahrten hat sich in den letzten zwei Jahren verdoppelt, sie werden durch das Land bezuschusst. Je weniger Zeitzeugen es gibt, umso wichtiger werden diese Fahrten. Da es bei den Bildungslücken zum Holocaust aber auch um jeden zehnten Erwachsenen geht, sind andere Formate in Kooperation mit Volkshochschulen, der Landesarbeitsgemeinschaft Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten und der Bürgerstiftung von so hoher Bedeutung und brauchen ebenfalls unsere Unterstützung.
Das Musikschulfördergesetz für Schleswig-Holstein kommt! 26. Februar 202526. Februar 2025 In diesem Parlament ging es hier in letzter Zeit bei den Bildungsdebatten oft um die sogenannten „basalen Kompetenzen“. Üblicherweise wird darunter Lesen, Schreiben und Rechnen verstanden. Allerdings ist bekannt, dass Mathematik mit Musik ziemlich viel zu tun hat. Musik besteht aus komplexen Strukturen. Aus einer Systematik von Takten, Melodien und Harmonien. Aus Halben, Viertel-, Achtel- und Sechzehntelnoten, also Brüchen.
Die Kultur kann von Künstlicher Intelligenz profitieren 14. Februar 2025 Künstliche Intelligenz ist ein Werkzeug, das auch Kunst- und Kulturschaffende vermehrt in ihrer Arbeit nutzen. Unsere Aufgabe ist es, die notwendigen Rahmenbedingungen zu definieren, die sowohl die technischen Aspekte als auch die Auswirkungen auf Kultureinrichtungen und künstlerische Praxis in den Blick nehmen. Das ist ein Balanceakt, denn es gilt, die unterschiedlichen Interessen abzuwägen, die Rechte der Urheber*innen zu schützen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben.
20 Jahre große Oper für kleine Menschen 11. Februar 2025 Seit 20 Jahren macht die Taschenoper in Lübeck Lust auf Oper beim Publikum von morgen. Für Kinder ab drei Jahren werden mit Sorgfalt und Detailliebe die Opern auseinandergenommen und kindgerecht neu zusammengesetzt. Das junge Publikum wird in die Aufführung mit einbezogen, so wird in der Taschenoper der Stoff nicht nur präsentiert, sondern Oper hautnah erlebt.
Erinnerung muss lebendig bleiben! Sie will gelebt werden, an Gedenkstätten und anderen Orten 28. Januar 2025 Erinnerung muss lebendig bleiben, der 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz ist Schmerz und Mahnung zugleich. Es ist gut, dass wir uns an so vielen Orten in Schleswig-Holstein auf unterschiedliche Art und Weise an das durch die Nationalsozialist*innen verursachte, unfassbare Leiden von so vielen Verfolgten erinnern können: Jüd*innen, Sinti*zze und Rom*nja, Homosexuelle, politisch Andersdenkende, Menschen mit Behinderung. Persönliche Erfahrungsberichte, lebendig vermittelte Geschichten, Stolpersteine und Gedenkstätten leisten dazu einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag.
Die Stimme ist ein starkes Instrument 15. Januar 202516. Januar 2025 Passender hätte das Instrument des Jahres 2025 nicht sein können. Die Stimme ist das älteste Instrument der Welt und verkörpert gleichzeitig die Essenz der Demokratie. Die Benennung der Stimme als Instrument des Jahres durch den Landesmusikrat spiegelt unsere Zeit wider – eine Zeit, in der gesellschaftliche Spannungen zunehmen und ein größerer Zusammenhalt sowie mehr Gemeinschaft gefragt sind.
Es gibt wieder Planbarkeit und Zuverlässigkeit in der Filmförderung 19. Dezember 2024 Es ist gut, dass es auf den letzten Metern gelungen ist, heute im Bundestag ein neues Filmförderungsgesetz auf den Weg zu bringen. Damit gibt es wieder Planbarkeit und Zuverlässigkeit in der Filmförderung. Es entsteht keine Lücke zwischen den Jahren und mit dem Regierungswechsel.
Unser Bestattungsgesetz eröffnet viele Möglichkeiten 12. Dezember 2024 Schon jetzt gibt es eine vielfältige Bestattungskultur. Der Weg im Sarg zum kirchlichen Friedhof ist nicht vorgegeben. Er ist nicht die einzige Möglichkeit, sondern eine unter mehreren. Menschen lassen sich verbrennen, finden ihre letzte Ruhe in Wäldern oder in der See. Mit oder ohne religiöse Worte und Rituale, anonym oder mit einer geschmückten Grabstätte. Und dann gibt es ja in Schleswig-Holstein noch die Möglichkeit der Reerdigung. Eine neue Bestattungsform, bei der der Leichnam über 40 Tage zu Erde zerfällt, also kompostiert wird. Unser Bestattungsgesetz wird dieser Vielfalt gerecht und eröffnet viele Möglichkeiten.
Veteran*innen den Respekt und die Anerkennung zukommen lassen, die sie verdienen 27. September 202427. September 2024 Unsere Soldat*innen leisten einen unverzichtbaren Beitrag für Frieden, Freiheit und Sicherheit. Doch dieser Dienst ist kein einfacher. Er erfordert nicht nur körperliche und psychische Stärke, sondern oft auch persönliche Entbehrungen und die Bereitschaft, sich in gefährliche Situationen zu begeben – im In- und Ausland. Wir wollen nicht nur die aktiven Soldat*innen, die sich als Einsatzveteran*innen verstehen, wertschätzen, sondern auch die Veteran*innen, die ihren Dienst bereits geleistet haben und oft weiterhin als Reservist*innen zur Verfügung stehen.
Ohne Erinnerung keine Zukunft – Lebendiges Erinnern in den Bildungseinrichtungen stärken, Rechtsextremismus bekämpfen 27. März 202527. März 2025 Lebensweltlicher Bezug entsteht auch durch den Besuch von Gedenkstätten. Die Zahl der Gedenkstättenfahrten hat sich in den letzten zwei Jahren verdoppelt, sie werden durch das Land bezuschusst. Je weniger Zeitzeugen es gibt, umso wichtiger werden diese Fahrten. Da es bei den Bildungslücken zum Holocaust aber auch um jeden zehnten Erwachsenen geht, sind andere Formate in Kooperation mit Volkshochschulen, der Landesarbeitsgemeinschaft Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten und der Bürgerstiftung von so hoher Bedeutung und brauchen ebenfalls unsere Unterstützung.
Die Kultur kann von Künstlicher Intelligenz profitieren 14. Februar 2025 Künstliche Intelligenz ist ein Werkzeug, das auch Kunst- und Kulturschaffende vermehrt in ihrer Arbeit nutzen. Unsere Aufgabe ist es, die notwendigen Rahmenbedingungen zu definieren, die sowohl die technischen Aspekte als auch die Auswirkungen auf Kultureinrichtungen und künstlerische Praxis in den Blick nehmen. Das ist ein Balanceakt, denn es gilt, die unterschiedlichen Interessen abzuwägen, die Rechte der Urheber*innen zu schützen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Erinnerung muss lebendig bleiben! Sie will gelebt werden, an Gedenkstätten und anderen Orten 28. Januar 2025 Erinnerung muss lebendig bleiben, der 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz ist Schmerz und Mahnung zugleich. Es ist gut, dass wir uns an so vielen Orten in Schleswig-Holstein auf unterschiedliche Art und Weise an das durch die Nationalsozialist*innen verursachte, unfassbare Leiden von so vielen Verfolgten erinnern können: Jüd*innen, Sinti*zze und Rom*nja, Homosexuelle, politisch Andersdenkende, Menschen mit Behinderung. Persönliche Erfahrungsberichte, lebendig vermittelte Geschichten, Stolpersteine und Gedenkstätten leisten dazu einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag.
Es gibt wieder Planbarkeit und Zuverlässigkeit in der Filmförderung 19. Dezember 2024 Es ist gut, dass es auf den letzten Metern gelungen ist, heute im Bundestag ein neues Filmförderungsgesetz auf den Weg zu bringen. Damit gibt es wieder Planbarkeit und Zuverlässigkeit in der Filmförderung. Es entsteht keine Lücke zwischen den Jahren und mit dem Regierungswechsel.
Veteran*innen den Respekt und die Anerkennung zukommen lassen, die sie verdienen 27. September 202427. September 2024 Unsere Soldat*innen leisten einen unverzichtbaren Beitrag für Frieden, Freiheit und Sicherheit. Doch dieser Dienst ist kein einfacher. Er erfordert nicht nur körperliche und psychische Stärke, sondern oft auch persönliche Entbehrungen und die Bereitschaft, sich in gefährliche Situationen zu begeben – im In- und Ausland. Wir wollen nicht nur die aktiven Soldat*innen, die sich als Einsatzveteran*innen verstehen, wertschätzen, sondern auch die Veteran*innen, die ihren Dienst bereits geleistet haben und oft weiterhin als Reservist*innen zur Verfügung stehen.