Behrensdorf: Win-Win-Situation für Deichsicherheit und Naturschutz 21. Februar 2025 Die heute getroffene Vereinbarung zeigt, wie Ziele des Küstenschutzes und des Naturschutzes miteinander zur Deckung gebracht werden können. Der geplante Flügeldeich wird zukünftig die Anwohner*innen vor Überflutungen schützen.
Der Erfolg der Praktikumsprämie zeigt: Das Handwerk ist attraktiv 21. Februar 202521. Februar 2025 Die Praktikumsprämie für das Handwerk zeigt, manchmal kann mit kleinem Geld große Wirkung entfaltet werden. Der Erfolg der Praktikumsprämie macht erneut deutlich: Das Handwerk ist attraktiv, wenn Schüler*innen die Möglichkeit geboten wird, reinzuschnuppern und auszuprobieren.
Wir stärken die Einkaufsmöglichkeiten im ländlichen Raum 19. Februar 202519. Februar 2025 Die vorgeschlagene Anpassung des Ladenöffnungszeitengesetzes stärkt den ländlichen Raum und wahrt zugleich die Rechte der Arbeitnehmer*innen auf Erholung an Sonn- und Feiertagen. Durch den Strukturwandel schließen vermehrt kleine Dorfläden und die Menschen müssen in den nächstgrößeren Ort fahren. Mit der Möglichkeit, in kleinen Orten kleine automatisierte Supermärkte und Hofläden auch an Sonn- und Feiertagen zu öffnen, machen wir diese Angebote für die Betreibenden wirtschaftlicher und stärken so die Einkaufsmöglichkeiten vor Ort.
Wir brauchen mehr Schutzgebiete wie die Hornholzer Höhen, um den Artenschwund aufzuhalten 19. Februar 2025 Naturschutzgebiete haben eine große Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. In unserer immer stärker zerschnittenen Kulturlandschaft brauchen wir Rückzugsräume und Wanderkorridore für die wildlebenden Arten. Schutzgebiete schaffen nicht nur einen Raum für Erholung im Einklang mit der Natur. Sie sind vor allem auch ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems, ohne welches Leben auf der Erde unmöglich wäre. In Schutzgebieten kann ein genetischer Austausch stattfinden und sie ermöglichen uns, mehr Widerstandskraft gegen die klimatischen Veränderungen zu erhalten.
Fair und sachlich mit Kommunalpolitiker*innen umgehen 19. Februar 202519. Februar 2025 Angesichts der Ausführungen im Innen- und Rechtsausschuss ist für mich klar: Es hat bei der Abstimmung in der Norderwöhrdener Gemeindevertretung keine Befangenheit gegeben. Die öffentlichen Verdächtigungen der letzten Tage haben einen bitteren Beigeschmack. Unsere Demokratie ist auf die ehrenamtlichen Kommunalpolitiker*innen angewiesen und wir sind gut beraten, mit ihnen fair und sachgerecht umzugehen.
Nordsee-Wale brauchen unseren Schutz 19. Februar 202519. Februar 2025 Wale sind intelligente, faszinierende und für das Ökosystem bedeutsame Tiere. Wer schon einmal einem Wal in freier Wildbahn begegnet ist, vergisst das wohl nie wieder. Damit solche Begegnungen auch in Zukunft noch in unserer Nordsee möglich sind, müssen wir noch mehr tun für unsere heimischen Schweinswale.
Die Kultur kann von Künstlicher Intelligenz profitieren 14. Februar 2025 Künstliche Intelligenz ist ein Werkzeug, das auch Kunst- und Kulturschaffende vermehrt in ihrer Arbeit nutzen. Unsere Aufgabe ist es, die notwendigen Rahmenbedingungen zu definieren, die sowohl die technischen Aspekte als auch die Auswirkungen auf Kultureinrichtungen und künstlerische Praxis in den Blick nehmen. Das ist ein Balanceakt, denn es gilt, die unterschiedlichen Interessen abzuwägen, die Rechte der Urheber*innen zu schützen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Hopp, hopp, flopp – nicht jede*r rennt im gleichen Trott! 13. Februar 2025 Noten können motivieren, aber sie können auch demotivierend wirken, denn Fähigkeiten sind unterschiedlich ausgeprägt. Gerade deshalb sind alternative Rückmeldesysteme wie Kompetenzraster, verbale Einschätzungen oder Portfolio-Systeme besser geeignet, um eine differenzierte und motivierende Rückmeldung zu geben. So kann die persönliche Entwicklung von Schüler*innen stärker in den Fokus gerückt werden, ohne dabei den Anspruch zu verlieren, auch Bestleistungen zu fördern.
Im schulischen Umgang mit transgeschlechtlichen Schüler*innen fehlen klare Standards 13. Februar 2025 Da es einige Zeit dauern wird, bis die KMK-Handlungsempfehlungen vorliegen werden, habe ich das Ministerium gebeten, die Schulen bereits jetzt über das weitere Verfahren zum Umgang mit transgeschlechtlichen Schüler*innen zu informieren. Das Ministerium hat zugesagt, dieser Bitte nachzukommen.
Wir müssen bei PFAS an der Quelle ansetzen 13. Februar 2025 Um das Risiko, das von Ewigkeitschemikalien ausgeht, zu vermindern, müssen wir an der Quelle ansetzen und dafür sorgen, dass deutlich weniger dieser Stoffe ihren Weg in die Umwelt finden. Dazu brauchen wir dringend Beschränkungen für diese Stoffklasse. Hier blicke ich in Richtung EU, wo bereits Vorschläge diskutiert werden, an denen sich auch Deutschland beteiligt. Ich hoffe nun sehr, dass wir gemeinsam mit den anderen europäischen Staaten zügig zu Lösungen kommen.