Schleswig-Holsteins Sportlandschaft gemeinsam weiterentwickeln 13. Juli 202328. August 2023 Rede im Landtag – Im Sport wie in der Politik sind Strategie, Teamarbeit und fairer Wettbewerb wichtig. Es geht aber auch um Zusammenhalt, Mitnahme und Gemeinsamkeit. Das Ehrenamt und insbesondere der Sport haben dabei eine herausragende Rolle zur Vermittlung eben dieser Werte und nicht zuletzt der Verteidigung unserer Demokratie.
Studentische Beschäftigte an Hochschulen stärken – Wir brauchen einen TVStud! 13. Juli 202328. August 2023 Rede im Landtag – Eine studentische Beschäftigung muss schon aus Gründen der Sicherung von Forschung und Lehre attraktiv sein, denn ohne HiWis läuft es nicht. Und der Einstieg in eine Arbeitsgruppe – und damit vielleicht später in eine wissenschaftliche Laufbahn – darf nicht davon abhängen, ob ich es mir leisten kann, unter prekären Arbeitsbedingungen zu arbeiten. Das schafft keine Chancengerechtigkeit.
Wir brauchen vor allem Transparenz und Ehrlichkeit 13. Juli 202328. August 2023 Rede im Landtag – Über die Versäumnisse der letzten Jahre ist unser Krankenhaussystem mit Ansage selbst zum Patienten geworden. Die Kliniken leiden sehr stark unter einem Mangel an Fachkräften. Zudem stehen ökonomische Zwänge allzu oft in Konkurrenz zu pflegerischen oder medizinischen Leistungen, was letztlich die Qualität der Versorgung gefährdet.
Schwarz-Grün hat die Bildung der Kleinsten im Blick! 13. Juli 202328. August 2023 Rede im Landtag – Kinder sind einzigartig. Der Bericht der Landesregierung stellt das ganz zu Beginn in den Mittelpunkt. Unsere Aufgabe ist es, unser Bildungssystem so aufzustellen, dass es diese Einzigartigkeit annehmen kann. Dass wir da fördern, wo es nötig ist, um gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Menschen haben ein Recht auf diese Bildungschancen und unser aller Anspruch muss es sein, für dieses Ziel so viel zu tun, wie wir können.
Lasse Petersdotter zum Tod von Heide Simonis 12. Juli 202328. August 2023 Mit großem Bedauern haben wir heute die Nachricht vom Tod von Heide Simonis erhalten. Im Namen der Grünen Landtagsfraktion möchte ich unser aufrichtiges Beileid und tiefstes Mitgefühl an ihre Familie, Freund*innen und Angehörigen aussprechen.
Eine Deckelung der Dispozinsen ist dringend notwendig 12. Juli 202328. August 2023 Rede im Landtag – Zinssätze für Dispositionskredite sind zuletzt stark gestiegen, wie zuletzt die Stiftung Warentest ermittelt hat. Bereits im Jahr 2020, noch vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hatten Dispokredite in Deutschland mit einem Gesamtvolumen von 30 Mrd. Euro ein Rekordniveau erreicht. Millionen Menschen nutzen den Dispokredit, und es werden jedes Jahr mehr.
Um für die Zukunft zu bauen, müssen wir bereit sein, auch ungewohnte Weg zu gehen 12. Juli 202328. August 2023 Rede im Landtag – Wir wollen und wir müssen gemeinsam für die Zukunft bauen – und das ist gar nicht so einfach. Drastisch steigende Preise für Baumaterialien und Energie belasten das Baugewerbe – um fast 17 Prozent sind die Baupreise im vergangenen Jahr gestiegen.
Ein erster wichtiger Schritt zur Wahlfreiheit bei der Krankenversicherung für Beamte 12. Juli 202328. August 2023 Rede im Landtag – Bestimmten Gruppen von Beamt*innen ist der Zugang zur privaten Krankenversicherung zu akzeptablen Konditionen nicht möglich. Zwar steht es ihnen dann nach bisher geltender Rechtslage frei, sich gesetzlich zu versichern. Nur leider zu sehr nachteiligen Konditionen.
Die Klimaziele müssen im Verkehrssektor eingehalten werden 12. Juli 202328. August 2023 Rede im Landtag – Der Verkehrssektor hat deutlichen Nachholbedarf im Klimaschutz. Das finde nicht nur ich, das zeigen auch die Zahlen des Umweltbundesamtes. Der Verkehrssektor spart nach den vorliegenden Plänen des Bundes 0,5 Tonnen CO2 ein, nötig wären im Jahr 2022 sieben Millionen Tonnen gewesen, also vierzehn Mal so viel.
Endometriose ist ein Problem für die ganze Gesellschaft 12. Juli 202328. August 2023 Rede im Landtag – Wir müssen begreifen, dass gruppenspezifische Erkrankungen eben nicht nur diejenigen angehen dürfen, die unmittelbar davon betroffen sind, sondern, dass sie uns als gesamte Gesellschaft, uns alle miteinander angehen. Endometriose als gynäkologische Erkrankung ist dabei ein Paradebeispiel dafür, dass Frauengesundheit, gender- und geschlechtsspezifische Medizin innerhalb der gesundheitlichen Versorgung und Forschung immer noch nicht ausreichend anerkannt oder gleichberechtigt ist.